Einleitung Die Onsite-Suche entscheidet im E-Commerce oft über Kauf oder Absprung. Gerade im B2B-Bereich ist das eine besondere Herausforderung: komplexe Sortimente, viele Synonyme, unterschiedliche Schreibweisen und branchenspezifische Begriffe machen es schwer, Kunden schnell zu den richtigen Produkten zu führen. Im Rahmen eines Projekts zur Optimierung der Onsite-Suche eines B2B-Retailers durfte ich die Einführung von SearchHub…
Ein realistischer Blick auf autonome KI-Agenten zwischen Potenzial und Praxis KI-Agenten – Hype oder Realität? Seit der Einführung großer Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4, Claude oder Gemini ist das Thema „KI-Agenten“ in aller Munde. Marketingabteilungen erhoffen sich automatische Prozesse, smarte Assistenten und bessere Customer Experiences. Doch was ist heute schon realistisch – und was bleibt Wunschdenken?…
Aus aktuellem Anlass habe ich mich mit der aktuellen Forschung im Bereich „KI in Marketing & Vertrieb“ beschäftigt. Die Forschung zeigt aktuell, dass KI im Marketing & Vertrieb nachweisbare Performance-Effekte (Sales, Produktivität, Retouren) bringt, Content- und Personalisierungsprozesse beschleunigt, aber zugleich neue Herausforderungen bei Empathie, Transparenz und Governance erzeugt. 1) Überblick & Forschungsrahmen 2) Content &…
Suchmaschinen im Wandel Suchmaschinenoptimierung (SEO) war über Jahrzehnte die Grundlage digitaler Sichtbarkeit. Wer bei Google und Co. in den Top 10 landete, gewann Reichweite, Klicks und Umsatz. Doch die Spielregeln ändern sich rasant: Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir suchen – und wie Suchmaschinen Ergebnisse präsentieren. Während früher ein Index aus Keywords,…
Ein Beitrag über Chancen, Herausforderungen und Wege der Umsetzung – für Unternehmen, die wirklich etwas bewegen wollen. Künstliche Intelligenz ist in der öffentlichen Wahrnehmung längst aus dem Forschungslabor in den Alltag gewandert. Besonders im Bereich Marketing und Vertrieb steht sie inzwischen als Versprechen für eine neue Ära der Effizienz, Personalisierung und Automatisierung. Doch je tiefer…
Warum die besten Pläne scheitern, wenn der Blick auf die Wirklichkeit fehlt Die besten Projektpläne bringen wenig, wenn die Realität sie schon am ersten Tag überholt. Und eine dieser Realitäten heißt: Kapazität. Während Projekte ambitioniert starten, stehen viele Projektverantwortliche schnell vor der ernüchternden Frage: „Wer soll das eigentlich alles umsetzen?“ Denn in vielen Unternehmen stehen…
So kommt die richtige Kraft zur richtigen Zeit ins Projekt In meinem Beitrag „Fit für den Wandel“ habe ich gezeigt, wie Unternehmen sich strategisch aufstellen müssen, um in einer dynamischen Umgebung wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentrales Element dabei: vorausschauende, flexible Ressourcenplanung. Denn: Egal wie gut eine Idee ist – ohne die richtigen Menschen zur richtigen…
Praxisnahe Methoden für die Einführung crossfunktionaler Teams Einleitung:In meinem letzten Beitrag „Fit für den Wandel“ habe ich beschrieben, welche Voraussetzungen Unternehmen schaffen müssen, um den steigenden und sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden – insbesondere durch agiles Chancenmanagement, Multiprojektmanagement und bereichsübergreifende Ressourcenplanung.Ein zentrales Element dabei: das Aufbrechen von Silos und die Etablierung crossfunktionaler Teams. In…
Wie Unternehmen den steigenden Kundenanforderungen gerecht werden In einer zunehmend dynamischen und digitalen Welt verändern sich Kundenanforderungen in immer kürzeren Zyklen. Unternehmen stehen unter Druck, schneller, flexibler und zielgerichteter zu agieren – über alle Bereiche hinweg: von IT über Marketing bis zum Vertrieb. Doch wie gelingt es, intern die Voraussetzungen zu schaffen, um diesen Erwartungen…
Viele Vertriebsleiter setzen weiterhin auf bewährte Methoden: Kaltaquise per Telefon, persönliche Kundenbesuche und das Prinzip „mehr Verkäufer, mehr Umsatz“. Doch die Zeiten haben sich geändert – radikal. Kunden informieren sich online, haben wenig Zeit für unpersönliche Pitches und erwarten maßgeschneiderte Lösungen. Wer heute noch sagt: „Das haben wir schon immer so gemacht“, riskiert, von modernen,…