Vom Silo zur Synergie

Vom Silo zur Synergie

Praxisnahe Methoden für die Einführung crossfunktionaler Teams

Einleitung:
In meinem letzten Beitrag „Fit für den Wandel“ habe ich beschrieben, welche Voraussetzungen Unternehmen schaffen müssen, um den steigenden und sich wandelnden Kundenanforderungen gerecht zu werden – insbesondere durch agiles Chancenmanagement, Multiprojektmanagement und bereichsübergreifende Ressourcenplanung.
Ein zentrales Element dabei: das Aufbrechen von Silos und die Etablierung crossfunktionaler Teams.

In diesem Artikel zeige ich dir praxisnahe Methoden, wie Unternehmen interdisziplinäre Zusammenarbeit konkret einführen und erfolgreich skalieren können – inklusive Tipps, wie du Startschwierigkeiten vermeidest und eine neue Teamkultur aufbaust.


Das Warum zuerst: Orientierung schaffen

Bevor du Strukturen änderst, musst du Klarheit schaffen. Warum braucht dein Unternehmen crossfunktionale Teams?

✅ Weil Kundenbedürfnisse heute nicht in Fachabteilungen gedacht werden können
✅ Weil komplexe Vorhaben nur im Zusammenspiel von Kompetenzen gelingen
✅ Weil Geschwindigkeit und Kundennähe wichtiger denn je sind

Praxis-Tipp: Starte mit einem internen Info-Workshop:

„Was sind crossfunktionale Teams – und warum sind sie für uns ein Gewinn?“
Binde dabei auch skeptische Stimmen ein und kläre Erwartungshaltungen.


Pilot statt Big Bang: Klein anfangen, groß lernen

Vermeide die „Alles-auf-einmal-Falle“. Führe crossfunktionale Teams zunächst in einem definierten Pilotprojekt ein.

So gehst du vor:

  • Wähle ein konkretes, abteilungsübergreifendes Ziel (z. B. Verbesserung eines Kundenerlebnisses, Einführung eines neuen Services)
  • Stelle ein interdisziplinäres Team aus IT, Marketing, Vertrieb, Kundenservice usw. zusammen
  • Gib dem Team Autonomie, einen definierten Auftrag und ein messbares Ziel

Praxis-Tipp: Setze einen erfahrenen „Team-Coach“ oder Scrum Master ein, der Methodenkenntnisse einbringt und Gruppenprozesse moderiert.


Klare Rollen & gemeinsame Verantwortung

Crossfunktional bedeutet nicht: Jeder macht alles. Es braucht klare Rollen und geteilte Verantwortung.

Typische Rollen im crossfunktionalen Team:

  • Product Owner / Projektverantwortliche: Bringt die Kundensicht ein
  • Fachexpert:innen: z. B. aus Entwicklung, Kommunikation, Sales
  • Coach / Moderator: Achtet auf Methoden, Reflexion, Zusammenarbeit
  • Stakeholder-Vertreter:innen: werden regelmäßig eingebunden, nicht übergangen

Praxis-Tipp: Arbeite mit einem Team-Canvas, um zu Projektbeginn Rollen, Ziele und Regeln gemeinsam festzuhalten.


Kommunikation strukturieren: Routinen etablieren

Crossfunktionale Teams arbeiten schnell – aber nicht chaotisch. Sie brauchen klare Kommunikationsroutinen, zum Beispiel:

  • Wöchentliche Team-Check-ins (15–30 Min)
  • Sprint-Reviews oder Demotermine mit Stakeholdern
  • Retrospektiven zur regelmäßigen Verbesserung der Zusammenarbeit

Praxis-Tipp: Nutze einfache Tools wie MS Teams, Miro oder Confluence für die Dokumentation und Transparenz.


Kulturwandel mitdenken: Vertrauen statt Kontrolle

Die erfolgreichsten crossfunktionalen Teams basieren nicht nur auf Struktur – sondern auf Kultur:

  • Weniger Hierarchie, mehr Eigenverantwortung
  • Raum für Fehler, Experimente und Lernen
  • Gemeinsamer Fokus auf das „Warum“ statt das „Wer macht was“

Praxis-Tipp: Biete gezielte Schulungen für Führungskräfte an, z. B. zu Servant Leadership oder Empowerment im Alltag.


Skalieren – aber bewusst

Wenn der erste Probelauf gut funktioniert, kannst du crossfunktionale Teams auch in anderen Bereichen einführen:

  • Für Produktentwicklung, Kampagnen, Kundenreisen
  • Entlang von Kundensegmenten („Customer Squads“)
  • Innerhalb komplexer Programme (z. B. Digitalisierung, Internationalisierung)

Praxis-Tipp: Sorge für regelmäßigen Austausch zwischen den Teams, z. B. durch Community-of-Practice-Formate oder bereichsübergreifende Teamtage.


Crossfunktionalität ist kein Ziel – sondern ein Weg

Crossfunktionale Teams sind kein Allheilmittel – aber ein kraftvoller Hebel, um Kundennähe, Geschwindigkeit und Innovation in Einklang zu bringen.
Wer mit Pilotprojekten startet, Teamkultur gezielt aufbaut und Führung neu denkt, schafft eine Organisation, die gemeinsam wächst – und nicht nebeneinander arbeitet.


🔗 Du hast meinen Artikel „Fit für den Wandel“ noch nicht gelesen?
Hier findest du die übergeordneten strategischen Grundlagen:
👉 https://cm-mc.de/fit-fuer-den-wandel/




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert